#wärmewinter
Angebote in unseren Gemeinden

„Wir wollen in diesem Winter konkret etwas zur Wärme beitragen, damit er nicht nur ein kalter, sondern zugleich auch ein wärmender Winter wird“, sagt Dekan Ralph Hartmann. „Lassen Sie uns dabei etwas von der Hoffnung weitergeben, aus der wir leben.“ In den Gemeinden entstehen Angebote, die hier fortlaufend ergänzt werden.
Diakoniepunkt Konkordien
In der Anlaufstelle für Menschen in Not gibt es ein Begegnungscafé sowie einen Secondhand-Laden mit Kleidung, Haushaltswaren und Lebensmitteln zu geringen Preisen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 15 Uhr, dienstags und donnerstags für Geflüchtete aus der Ukraine.
R 3, 2b, 68161 Mannheim
Tel: 0621 / 97665700, Mail: diakoniepunkt.konkordien@diakonie-mannheim.de
Diakoniekirche Luther
Die Diakoniekirche Luther mit ihrem Café verlängert die Öffnungszeiten.
Vormittags: FrühstücksCafé, Beratung und Zugang zum PC-Raum
Nachmittags: Café Plus als Wärmeraum und Begegnungsort.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr
Lutherstr. 2-4, 68169 Mannheim
Tel.: 0621 / 97 60 46 92, Mail: andrea.weiss@kbz.ekiba.de
Kinderkaufhaus Plus an der Diakoniekirche
Günstige, gut erhaltene Kleidung, Spielzeug, Bücher, Sportartikel.
Das Kinderkaufhaus ist offen für alle, unabhängig vom Einkommen.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.
Lutherstr. 4, 68169 Mannheim
Tel: 0621 / 28000-359, Mail: kinderkaufhaus@diakonie-mannheim.de
#wärmewinter – eine gemeinsame Aktion von EKD und Diakonie
Mit der gemeinsamen Aktion #wärmewinter setzen sich Evangelische Kirche und Diakonie bundesweit für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe und gegen soziale Kälte ein. In Baden hat die Landeskirche einen Energiehilfefonds beschlossen, der Überbrückungshilfen zur Verfügung stellt.
Kirche und Gemeinden in Mannheim tragen mit dazu bei, die Not in diesem Winter zu lindern. Sie sparen selbst an Energiekosten. Zugleich laden sie in ihren Räumen zu Begegnungen ein, wo Menschen Gemeinschaft und Solidarität erleben sowie konkrete Hilfe erhalten.
Energiehilfefonds
Die Evangelische Landeskirche in Baden hatte beschlossen, auf die Einnahmen aus der staatlichen Energiepreispauschale zu verzichten und sie stattdessen an Bedürftige weiterzugeben. Dabei handelt es sich um den Kirchensteueranteil, der auf den staatlichen 300 Euro-Bonus je Begünstigten anfällt. Die Kirchensteuern aus diesem Energie-Bonus fließen in den Energienothilfefonds, der beim Diakonischen Werk Baden eingerichtet worden ist. Es wird mit einer Gesamtsumme von rund zwei Millionen Euro gerechnet.
Menschen, die wegen der explodierenden Energiepreise in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen sind, können aus diesem Fonds eine Überbrückungshilfe von bis zu 1.000 Euro beantragen.
Diese Hilfe richtet sich an Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, die keine staatlichen Transferleistungen erhalten. Antragsberechtigt sind alle Menschen, die ihren ersten Wohnsitz in Baden haben und aktuelle Nachzahlungen für Heizung oder Strom nicht bezahlen können.
Zugleich bitten die Evangelische Kirche und das Diakonische Werk Mannheim um Spenden, damit möglichst vielen Betroffenen geholfen werden kann.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Aktion wärmewinter