Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Evangelische Kirche in Mannheim (Stadtkirchenbezirk) und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Evangelische Kirche in Mannheim (Stadtkirchenbezirk)
M 1,1a
68161 Mannheim
Tel. 0621-28000-0
Fax: 0621-28000-199
E-Mail: dekanat@ekma.de
vertreten durch: Dekan Ralph Hartmann
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Kontaktdaten oder unter: E-Mail: datenschutz@ekma.de
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen des Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze nur, soweit dies zur Bereitstellung der Informationen auf dieser Website sowie unserer Leistungen auf dieser Website erforderlich ist.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
Um eine Funktionstätigkeit der Webseite sicherzustellen, erfolgt eine Speicherung in Logfiles. Diese Daten dienen darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren informationstechnischen Systemen und zur Webseitenoptimierung.
§ 6 Nr.8 DSG-EKD bildet die Rechtsgrundlage für die vorrübergehende Speicherung der Daten und Logfiles.
Begründen sich die Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so dient § 6 Nr.2 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
Unterliegen unsere Einrichtungen einer rechtlichen Verpflichtung für deren Erfüllung die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist, ist § 6 Nr.6 DSG-EKD die Rechtsgrundlage.
§ 6 Nr.3 DSG-EKD ist die Rechtsgrundlage wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich ist, dies umfasst die die Ausübung kirchlicher Aufsicht.
§ 6 Nr.4 DSG-EKD bildet die Rechtsgrundlage für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse lieg.
§ 6 Nr.7 DSG-EKD ist die Rechtsgrundlage in Fällen, in welchen lebenswichtige Interessen von betroffenen Personen oder aber einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfordern.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die berechtigten Interessen unserer Einrichtungen oder eines Dritten zu wahren, treten Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person dahinter zurück. § 6 Nr.8 DSG-EKD ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung.
Personenbezogene Daten können an unsere IT-Dienstleister zur Bereitstellung dieser Webseite weitergegeben werden.
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Newsletter2Go/Sendinblue
Wir nutzen Newsletter2Go/Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potenzielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters.
Als Newsletter-Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Der Sendinblue GmbH ist es dabei untersagt Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go
Die erteilte Einwilligung nach § 6 Nr.2 DSG-EKD zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Auf unserer Webseite kommt ein Spendentool der Altruja GmbH, Augustenstraße 62, 80333 München, Deutschland zum Einsatz. Weder wir noch Altruja geben Ihre Daten an Dritte weiter.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Spendendaten also Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bankverbindung und Datum und Betrag der Spende für die Dauer von 10 Jahren zu speichern. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt nach aktuellen technischen Standards. Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten zur Abwicklung der Spende, um Ihnen eine Spendenbestätigung auszustellen, um Ihre Anfragen zu beantworten und Sie im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach §6 Abs. 4 DSG-EKD und des berechtigten Interesses der Nutznießer der Spenden nach §6 Abs. 8 DSG-EKD über unsere Arbeit sowie die aktuellen Projekte schriftlich oder auf elektronischem Weg zu informieren. Sie können dieser Kontaktaufnahme jederzeit schriftlich gegenüber der verantwortlichen Stelle oder per E-Mail an fundraisingbuero@ekma.de widersprechen.
Bei der Übermittlung einer Spende im Rahmen dieses Tools werden Ihre Daten an die Altruja GmbH übermittelt, deren Datenschutzbestimmungen hier einsehbar sind: http://www.altruja.de/datenschutz.html
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo (ehemals: Piwik), um die Nutzerzugriffe auf diese Website auszuwerten. Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter Ziff.4) auf Ihrem Computer gespeichert. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Sofern Sie Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten verarbeitet:
(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die vorgenannte Analysesoftware läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet ausschließlich dort statt. Es erfolgt keine Übermittlung von Daten an Dritte. Die Software ist so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse nur gekürzt verarbeitet wird, d.h. 2 Bytes der IP Adresse werden maskiert (Bspw. 192.168.xxx.xxx). Daher ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner und damit Ihrem Standort nicht mehr möglich.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist möglich durch die Einstellung in ihrem Browser oder indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist § 6 Nr.8 DSG-EKD. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach § 6 Nr.8 DSG-EKD. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die personenbezogenen Daten werden spätestens nach 8 Wochen gelöscht.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben (einschließlich Ihrer IP Adresse). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Informationen zum Drittanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.de/intl/de/policies/privacy und https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wir erheben keine persönlichen Informationen von Minderjährigen. Im Fall der unwissentlichen Erhebung werden wir diese unverzüglich löschen.
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Um die Webseite für Nutzer bereitzustellen und den Betrieb der Webseite zu gewährleisten, sind die Erfassung von Daten und deren Speicherung in Logfiles zwingend erforderlich. Aufgrund dessen besteht keine Möglichkeit des Widerspruchs für den Nutzer.
Sofern Logfiles gespeichert werden, so werden die spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nicht.
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Böttcherstraße 7
30419 Hannover